Früherziehung
Warum ist musikalische Früherziehung so
wichtig? Alle Kinder spielen mit Ihrer Stimme
und freuen sich, wenn sie etwas in die Hand
bekommen, was klingt. Kinder lernen mit
Leichtigkeit Reime und Lieder, Rhythmen und
Melodien. Sie tanzen gern und erfinden
fantasievolle Bewegungsformen, allein für sich
oder gemeinsam mit anderen Kindern. Es gibt
also ein tiefes kindliches Bedürfnis nach Klang
und Bewegung - oder anders gesagt: Kinder
brauchen Musik und Tanz!
In der musikalischen Früherziehung sollen die
Anlagen, die jedes Kind besitzt, entwickelt
werden. Dabei regt die Beschäftigung mit
Musik und Tanz Kinder auf eine sehr vielseitige
Weise an und fördert neben künstlerischen
Neigungen auch wichtige allgemeine
Fähigkeiten.
• Singen (Gefühl für Töne und Musik)
• Gehörbildung (laut-leise, wie hör sich ein
Instrument an)
• Tonerzeugung (z.B. durch körpereigene Töne
Patschen, Klatschen)
• Musik in Bewegung umsetzen (z.B. Rhythmik,
Tänze, Rollenspiel)
• Rhythmusgefühl (z.B. Marschieren)
• Einstieg in die Musiklehre (laut - leise,
schnell - langsam)
Grundausbildung
Musikalische Grundausbildung - spielen auf
dem Glockenspiel
In der musikalischen Grundausbildung lernen
die Kinder einfache Möglichkeiten kennen,
Rhythmen aufzuschreiben. Regelmäßige
rhythmische und melodische Übungen schulen
das Gehör und andere musikalische
Fähigkeiten. Das Spiel auf den Elementaren
Instrumenten wird intensiver, rhythmisch
genauer und trainiert die motorische
Koordination.
• Rhythmus (z.B. Notenbilder genau erkennen
und spielen können)
• Musiklehre (z.B. Noten, Notenwerte, Pausen,
Violinschlüssel)
• Vertiefen der erlernten Musiklehre anhand
von entsprechenden Spielen
• Lieder (z.B. Singen mit Orffinstrumenten
begleiten)
• Musikalisches Zusammenspiel in kleinen
Gruppen
• Musikalisches Rollenspiel mit
Klanginstrumenten und Orffinstrumente
• Erlernen des Glockenspiels
Blockflöte
Blockflöte - Vorstufe zum erlernen eines
Musikinstrumentes
Der Blockflötenunterricht vermittelt die
Grundbegriffe des Musizierens - Lesen von
Noten und Fingerübungen sind dabei feste
Bestandteile.
• Rhythmus (z.B. Notenbilder genau
erkennen und spielen können)
• Blockflöte spielen lernen, um somit
die Musiklehre in die Praxis umsetzen
zu können
• Flötenlehre (z.B. Umgang mit der
Flöte, Aufbau der Flöte, Flötengriffe)
• Lieder (z.B. Singen, flöten und mit
Orffinstrumenten begleiten)
• Musikalisches Zusammenspiel in
kleinen Gruppen (Flöte und andere
Instrumente)
• Musikalisches Rollenspiel mit
Klanginstrumenten und Flöte
• Instrumente des Musikvereins kennen
lernen und ausprobieren (im Hinblick
auf das Erlernen eines Instrumentes im
Musikverein)
Instrumentalunterricht
Hat ihr Kind Freude am Musikspielen
bekommen oder als Neueinsteiger den
Wunsch ein Instrument zu lernen?
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, im
Instrumentalunterricht zusammen mit
erfahrenen Musikern, mit dem gewünschten
Instrument unterrichtet zu werden.
Theoretische und praktische Übungen im
Einzelunterricht fördern den Umgang mit dem
Instrument und erzielen schnellere
Lernerfolge.
Folgende Instrumente werden zur Ausbildung
angeboten:
• Klarinette/Saxophon
• Trompete
• Flügelhorn
• Tenorhorn
• Bariton
• Horn
• Posaune
• Tuba
• Schlagzeug
Der Verein stellt für die ersten beiden
Ausbildungsjahre Leihinstrumente im gewissen
Umfang kostenlos zur Verfügung. Die
Unterrichtskosten sind von den Eltern zu
tragen. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes
steht der Verein beratend zur Seite.
Jugendkapelle
Zusammen Musikspielen in der
Jugendkapelle
Ab einem gewissen Leistungsstand wird der
Schüler parallel zur Instrumentalausbildung in
die Jugendkapelle aufgenommen. Im
Vordergrund stehen hier:
• das Erlernen des Zusammenspiels
• die Kameradschaft
• das soziale Miteinander.
Die Jugendkapelle bereitet den Jugendlichen
so auf einen optimalen Einstieg in die
Stammkapelle vor. Die Jugendkapelle Aschberg
e.V. ist ein Zusammenschluss der Vereine:
Musikverein Markt Aislingen e.V. der
Blaskapelle Glött und Musikverein Ellerbach-
Fultenbach e. V. und ist offen für alle
Jugendliche, die gerne in der Gruppe
musizieren.
Kontakt
Bei Fragen oder für weitere Infos könnt Ihr
gerne auch unsere Jugendleiterin Melanie
Biber kontaktieren.
Melanie Biber
Bachstraße 18
89355 Gundremmingen
Handy: 0173 - 41 56 811
Email: melanie.biber@mv-aislingen.de
Jugendarbeit
3 Gründe, warum du unserem Musikverein beitreten solltest!
• Weil Musikvereine sozial sind! - Jeder einzelne ist wichtig und nur im Zusammenspiel erlebst du diese gemeinschaftlichen Glücksmomente.
• Weil du nie zu alt oder zu jung zum Musikspielen bist! - Junge lernen von den Älteren - und anders herum.
• Weil Musikvereine auch für Tradition stehen! - Tracht ist in und cool. Spätestens im Oktober fällt das jedem wieder ein.
Musikverein Markt Aislingen